Am 17. Juni 2024 präsentierten wir unser Präventionsprojekt „Besser gesund leben“ bei der Europäischen Konferenz zur Gesundheitsförderung an der Medizinischen Universität in Lodz. Über das Thema Gesundheitskompetenz für Menschen mit kognitiver Einschränkung informierten (v.l.n.r.) Pia Khan (Pflegeexpertin des Evangelischen Krankenhauses Alsterdorf), Dariusch Afroukhte (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW) und Lisa Behrens (EKA-Pflegeexpertin).
Wie schaffen wir es, unsere Zielgruppe für Gesundheit und Prävention zu sensibilisieren? Wie müssen Angebote konzipiert sein, damit unsere Klient*innen davon profitieren? „Es geht darum, die Lebensqualität von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen nachhaltig zu verbessern“, betont Birgit Pohler, Leiterin der Initiative „Gesundheit für alle – jetzt“, zu der das Besser-Projekt gehört. Alle vier Handlungsfelder der Prävention werden dafür einbezogen: Bewegung, Ernährung, Stress und Suchtverhalten. Pflegeexpertinnen besuchen die Menschen zu Hause, analysieren ihren jeweiligen Sozialraum und identifizieren dabei auch Barrieren, die Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen bisher womöglich davon abgehalten haben, Präventionsangebote in Anspruch zu nehmen. Die Erfolge, die sich aus den Maßnahmen ableiten lassen, sprechen für sich. Birgit Pohler: „Uns ist es ein wichtiges Anliegen, die Menschen mit Behinderung bei unseren Projekten von Anfang an als Expertinnen und Experten mit einzubeziehen. Wir möchten mit ihnen sprechen – nicht über sie.“
Mit ihren Gesundheits- und Präventionsangeboten leistet die Evangelische Stiftung Alsterdorf Pionierarbeit. So wurde die Initiative „Gesundheit für alle – jetzt!“, zu der auch das Projekt „Besser gesund leben“ zählt, gerade erst in Berlin mit dem Bundesteilhabepreis ausgezeichnet. Und diese Vorreiterrolle nimmt die Stiftung sogar im internationalen Vergleich ein. „Lediglich ein Projektteam aus Nepal stellte auf der Europäischen Gesundheitskonferenz in Lodz noch ein weiteres Angebot für Menschen mit Behinderung vor“, berichtet Pflegeexpertin Pia Khan. Rund 270 Menschen haben an der Konferenz in Lodz teilgenommen. Insgesamt waren rund 40 Nationalitäten vertreten und von allen Kontinenten kamen Expert*innen nach Lodz.
Das Projekt „Besser gesund leben“ des Evangelischen Krankenhauses Alsterdorf wird durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert. Projektpartner sind die Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, die Hochschule Bielefeld sowie die AOK Rheinland/Hamburg, die Mobil Krankenkasse und das Deutsche Krankenhausinstitut