Gesund werden
Menschen mit Behinderung begegnen im Gesundheitssystem vielen Hindernissen. Sie reichen von räumlichen Problemen – zum Beispiel Treppen oder engen Behandlungszimmern – bis zu fachlichen. Oft kennen sich Ärzt*innen zum Beispiel nicht mit seltenen Krankheiten und Symptomen aus, die mit Behinderungen zusammenhängen.
In der Evangelischen Stiftung Alsterdorf entwickeln wir Ideen und innovative Versorgungsangebote, um das zu ändern. Wir teilen unser Wissen, zum Beispiel in Seminaren. Aber das reicht noch nicht. Auch die Strukturen müssen sich ändern, etwa in der Ausbildung neuer Fachleute. Dafür setzen wir uns ein.
Das SIMI

Angstfreie Atmosphäre
Das Sengelmann Institut für Medizin und Inklusion, kurz SIMI, ist ein Medizinisches Zentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung. Um sie kümmert sich ein Team, das viele Fachgebiete abdeckt. Es bietet spezialisierte Diagnostik, Therapie und Beratung in einem angstfreien Raum.
Das Krankenhaus

Hand in Hand – Krankenhaus inklusiv
Im Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf begleiten Lots*innen Menschen mit Behinderung. Sie sind vor und während des Aufenthalts in der Klinik für sie da. Das Lots*innen-Team ist speziell geschult, etwa um komplizierte Diagnosen zu erklären und in besonderen Fachthemen zu beraten.
Das Epilepsiezentrum

Der Epilepsie den Schrecken nehmen
Menschen mit Behinderung haben ein höheres Risiko, eine Epilepsie zu entwickeln. Das Epilepsiezentrum am Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf ist auf ihre Diagnose und Therapie spezialisiert.
Auch hier stehen den Betroffenen Lots*innen zur Seite.
Das theravitalis

Ein Haus, viele Therapien
Menschen mit Behinderung besuchen hier Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Alle Angebote gibt es unter einem Dach.
Ein Schwerpunkt liegt in der Beratung zu unterstützter Kommunikation.
Weiterführende Informationen
Werner Otto Institut
Wenn Kinder oder Jugendliche Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen haben, ist das Werner Otto Institut als Sozialpädiatrisches Zentrum die richtige Adresse. Expert*innen bieten Diagnostik und Therapie.
Sie suchen eine Arztpraxis?
Die WebApp planB.hamburg von der Hamburger Patienten-Initiative e.V. listet Praxen mit den Zugangsbedingungen auf. Sie können je nach Beeinträchtigung filtern.
Inklusive medizinische Versorgung
Die Evangelische Stiftung Alsterdorf hat eine Reihe von Angeboten zur medizinischen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung. Die Broschüre bietet eine Übersicht.Aktuelle Beiträge
- Instagram – wir sind jetzt live!Gemeinsam für ein inklusives Gesundheitssystem – jetzt folgen!
- Digitales Sportfest 2.0Inklusives digitales Sportfest – jetzt anmelden!
- Inklusionskonferenz in BergedorfMenschen mit Lernschwierigkeiten treffen Vertreter*innen aus der Politik im Bezirk Bergedorf und diskutieren ihre Anliegen.
- „Besser gesund leben“ bringt das Leben in BewegungWas kann ich selbst für meine Gesundheit tun? Menschen mit Behinderung werden individuell beraten. Teilnahme kostenlos.
- Individuelle Beratung – jetzt anmelden!Einladung zu Info-Veranstaltungen – Teilnahme am Programm kostenlos
- Werner Otto Institut erhält HanseMerkur Preis für KinderschutzAuszeichnung für Gebärdenprogramm KUGEL
- MSD-Gesundheitspreis für Evangelisches Krankenhaus AlsterdorfBessere Versorgung von Menschen mit Behinderung ausgezeichnet
- Kongress für Bewegung, Sport und GesundheitVom 4. bis zum 6. November veranstaltet vom Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Kooperation mit Special Olympics Deutschland
- Ihre Stimme für das inklusive Krankenhaus!Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf (EKA) ist für den diesjährigen MSD-Gesundheitspreis nominiert
- Hilfe in akuten psychischen KrisenErstes aufsuchendes medizinisches Behandlungsangebot in Hamburg und Umland für erwachsene Menschen mit Behinderung
- Tagung zu Inklusiver GesundheitsförderungJede*r kann etwas für die eigene Gesundheit tun! Wie können Menschen mit Behinderung dabei unterstützt werden? Fachleute tauschten sich auf Tagung aus.
- Besser gesund lebenEin Name, wie eine freundliche Einladung – neues Präventionsprojekt lädt Klient*innen ein, selbst etwas für ihre Gesundheit zu tun. Der Name wurde partizipativ entwickelt.
- Schlafmedizin im SIMIMenschen mit Behinderung leiden häufig unter Atemaussetzern im Schlaf. Das wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Dank mobiler Schlafdiagnostik am Sengelmann Institut für Medizin und Inklusion (SIMI) kann ihnen geholfen werden.