Unsere Vision
Wer gesund ist, kann besser mitreden, mitmachen, mitbestimmen. Aber für Menschen mit Behinderung gibt es viele Hindernisse: Sie erreichen Arztpraxen schlecht, es fehlt an Fachwissen und Expertinnen und Experten, die zuhören und sich Zeit nehmen.
Die Folge: Menschen mit Behinderung leiden länger oder sterben sogar früher, weil ihre Krankheiten oft nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden.
Das muss sich ändern! Dafür setzen wir uns ein.
Bereits 2009 hat Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet. In Artikel 25 heißt es, dass Menschen mit Behinderung ein Recht auf medizinische Versorgung haben wie alle anderen auch – und darüber hinaus, wenn es notwendig ist, um ihre Teilhabe zu stärken.
Seitdem ist viel passiert, aber nicht genug. Und: Die Veränderungen brauchen zu lange.
Deshalb: GESUNDHEIT FÜR ALLE – JETZT!
Gesundheit 25*

Wohnortnah und barrierefrei – Gesundheit im Quartier
Die Koordinatorinnen von Gesundheit 25* entwickeln gemeinsam mit Akteur*innen im Quartier Ideen für eine barrierefreie Gesundheitsversorgung. Und setzen sie um.
Unsere Forderungen
Mehr barrierefreie Arztpraxen
Fehlende Barrierefreiheit darf die freie Wahl einer Praxis für Menschen mit Behinderung nicht beeinträchtigen.
Kompetenzstellen in den Bezirken
Menschen mit Behinderung brauchen nahe dem Wohnort eine Anlaufstelle für Gesundheitsfragen, zum Beispiel in den Gesundheitsämtern der Bezirke.
Gesundheitsförderung
Nur wer versteht, warum Gesundheit wichtig ist, kann selbst was dafür tun. Menschen mit Behinderung brauchen mehr spezifische Angebote, die ihre Gesundheitskompetenz fördern.
Eine angemessene Vergütung für die Behandlung
Es darf für (niedergelassene) Ärzt*innen kein finanzieller Nachteil sein, Menschen mit Behinderung zu behandeln. Der Mehraufwand wie etwa Fachwissen und Zeit muss angemessen vergütet werden.
Angebote in Leichter Sprache
Damit Menschen mit (komplexer) Behinderung mitreden, mitmachen und mitbestimmen können, benötigen sie Informationen in Leichter Sprache.
Zentrales Internetportal
Diese Koordinierungs- und Kompetenzstellen bereiten in einem zentralen Portal Informationen zum Thema Menschen mit komplexer Behinderung und Gesundheit auf.
Neue Ausbildungspläne
Die „Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit komplexer Behinderung“ muss in die Aus-, Fort- und Weiterbildung für alle Gesundheitsberufe aufgenommen werden.
Begleitung im Krankenhaus
Jedes Krankenhaus stellt Lots*innen bereit, die Menschen mit komplexer Behinderung vor und während eines Aufenthalts im Krankenhaus begleiten.
Aufbau einer Versorgungsforschung
Eine wissenschaftliche Datengrundlage ist wichtig, um neue Ideen und die Entwicklung von Angeboten voranzutreiben. Menschen mit Behinderung sollten durch Befragungen teilhaben.
Weiterführende Informationen
Für eine inklusive Gesellschaft
Menschen mit Behinderung erleben in vielen Bereichen Diskriminierung. Das Deutsche Institut für Menschenrechte setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe ein.
Evangelische Behindertenhilfe
Der Bundesverband engagiert sich für die Belange von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen.UN-Behindertenrechtskonvention
Was steht eigentlich drin, in der UN-BRK? Hier können Sie es nachlesen. Artikel 25 beschreibt das Recht auf Gesundheit.Aktuelle Beiträge
- Instagram – wir sind jetzt live!Gemeinsam für ein inklusives Gesundheitssystem – jetzt folgen!
- Digitales Sportfest 2.0Inklusives digitales Sportfest – jetzt anmelden!
- Inklusionskonferenz in BergedorfMenschen mit Lernschwierigkeiten treffen Vertreter*innen aus der Politik im Bezirk Bergedorf und diskutieren ihre Anliegen.
- „Besser gesund leben“ bringt das Leben in BewegungWas kann ich selbst für meine Gesundheit tun? Menschen mit Behinderung werden individuell beraten. Teilnahme kostenlos.
- Individuelle Beratung – jetzt anmelden!Einladung zu Info-Veranstaltungen – Teilnahme am Programm kostenlos
- Werner Otto Institut erhält HanseMerkur Preis für KinderschutzAuszeichnung für Gebärdenprogramm KUGEL
- MSD-Gesundheitspreis für Evangelisches Krankenhaus AlsterdorfBessere Versorgung von Menschen mit Behinderung ausgezeichnet
- Kongress für Bewegung, Sport und GesundheitVom 4. bis zum 6. November veranstaltet vom Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Kooperation mit Special Olympics Deutschland
- Ihre Stimme für das inklusive Krankenhaus!Evangelisches Krankenhaus Alsterdorf (EKA) ist für den diesjährigen MSD-Gesundheitspreis nominiert
- Hilfe in akuten psychischen KrisenErstes aufsuchendes medizinisches Behandlungsangebot in Hamburg und Umland für erwachsene Menschen mit Behinderung
- Tagung zu Inklusiver GesundheitsförderungJede*r kann etwas für die eigene Gesundheit tun! Wie können Menschen mit Behinderung dabei unterstützt werden? Fachleute tauschten sich auf Tagung aus.
- Besser gesund lebenEin Name, wie eine freundliche Einladung – neues Präventionsprojekt lädt Klient*innen ein, selbst etwas für ihre Gesundheit zu tun. Der Name wurde partizipativ entwickelt.
- Schlafmedizin im SIMIMenschen mit Behinderung leiden häufig unter Atemaussetzern im Schlaf. Das wirkt sich negativ auf die Gesundheit aus. Dank mobiler Schlafdiagnostik am Sengelmann Institut für Medizin und Inklusion (SIMI) kann ihnen geholfen werden.